Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei. Die FH Graubünden ist seit dem 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Aktuell bildet die FH Graubünden sechs verschiedene Lehrberufe aus: Architekturmodellbauer:in, Fachperson Information und Dokumentation, Fachperson Betriebsunterhalt, Kauffrau/Kaufmann, ICT-Fachperson und Informatiker:in (Fachrichtung Plattformentwicklung). Wir bieten motivierten Schülerinnen und Schüler eine praxisbezogene Ausbildung mit umfangreicher Betreuung – für einen gelungenen Start in das Berufsleben.
Die Fachhochschule Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2300 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. Die FH Graubünden ist seit dem 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Aktuell bildet die FH Graubünden sechs verschiedene Lehrberufe aus: Architekturmodellbauer:in, Fachperson Information und Dokumentation, Fachperson Betriebsunterhalt, Kauffrau/Kaufmann, ICT-Fachperson und Informatiker:in (Fachrichtung Plattformentwicklung). Wir bieten motivierten Schülerinnen und Schüler eine praxisbezogene Ausbildung mit umfangreicher Betreuung – für einen gelungenen Start in das Berufsleben.
Als Kauffrau/Kaufmann in der Branche «Dienstleistung und Administration» arbeitest du im Spannungsfeld zwischen Kundenkontakt und Back-Office. Die attraktive und breite Ausbildung ermöglicht dir einen vielfältigen Einsatz im gesamten kaufmännischen Berufsfeld. Während der Lehrzeit durchläufst du die folgenden sieben Abteilungen:
Administration Front Office
Administration Institut für Management und Weiterbildung
Administration Wirtschaft
International Office
Marketing und Kommunikation
Personal
Finanzen
Jede dieser Abteilungen bietet durch ihre vielfältigen Aufgaben unterschiedliche Schwerpunkte, die es dir ermöglichen, deine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Wir bieten dir die Möglichkeit, eine aktive Rolle im Lernprozess zu übernehmen und deine Ausbildung abwechslungsreich und interessant mitzugestalten.
Anforderungen
Grosses Interesse an kaufmännischen Arbeiten
Lernfreudige, teamfähige und motivierte Persönlichkeit
Freude an der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen
Vernetztes Denkvermögen sowie eine exakte Arbeitsweise
Gute schulische Leistungen sowie sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Dauer der Lehre
3 Jahre (Berufsschule in Chur, WSKV)
Arbeitsort: 7000Chur
Lehrstelle
Die FH Graubünden bietet diese Lehrstelle jährlich an.
Weitere Informationen findest du unter fhgr.ch/lernende sowie auf unserem Firmenprofil.
Die nächste offene Lehrstelle wird per August 2026 vergeben.